halvoryntra Logo

halvoryntra

Ihre Finanzbildung
+49 394 390 6306

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei halvoryntra nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Finanzbildungsplattform nutzen.

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

halvoryntra

Puschkinstraße 67

14712 Rathenow, Deutschland

Telefon: +49 3943 906306

E-Mail: support@halvoryntra.world

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.

2. Welche Daten wir sammeln

Während Sie unsere Plattform nutzen, sammeln wir verschiedene Arten von Informationen. Manche geben Sie uns direkt, andere entstehen automatisch durch Ihre Nutzung.

Personenbezogene Daten bei Registrierung

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme anmelden, erfassen wir:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Postanschrift für Kursmaterialien
  • Geburtsdatum zur Altersverifizierung
  • Zahlungsinformationen über sichere Drittanbieter

Automatisch erfasste Daten

Bei jedem Besuch unserer Website werden technische Informationen protokolliert:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)

Lernfortschrittsdaten

Um Ihnen eine personalisierte Lernerfahrung zu bieten, speichern wir:

  • Abgeschlossene Lektionen und Module
  • Testergebnisse und Bewertungen
  • Zeitpunkt der Kursaktivitäten
  • Notizen und Lesezeichen in Kursmaterialien
  • Präferenzen für Lernbenachrichtigungen

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Basis gültiger rechtlicher Grundlagen:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Durchführung von Bildungsprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Versand von Kursmaterialien Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Technische Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Verbesserung unserer Angebote Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Einhaltung rechtlicher Pflichten Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

4. Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für klar definierte Zwecke. Hier die wichtigsten:

Kursbereitstellung: Wir brauchen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Zugang zu gebuchten Kursen zu gewähren und Materialien zuzusenden.

Kommunikation: Wir informieren Sie über Kursupdates, neue Inhalte oder wichtige Änderungen in Ihrem Lernprogramm.

Technischer Betrieb: Server-Logs helfen uns, technische Probleme zu identifizieren und die Website-Sicherheit zu gewährleisten.

Lernfortschritt: Ihre Aktivitätsdaten ermöglichen personalisierte Empfehlungen und zeigen, wo Sie im Kurs stehen.

Zahlungsabwicklung

Zahlungsinformationen verarbeiten wir nicht selbst. Wir arbeiten mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern zusammen, die PCI-DSS-Standards erfüllen. Sie geben Ihre Zahlungsdaten direkt an diese Partner weiter – wir sehen nur eine Bestätigung der erfolgreichen Transaktion.

Qualitätsverbesserung

Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, welche Kursinhalte besonders hilfreich sind und wo Teilnehmer Schwierigkeiten haben. So können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

5. Datenweitergabe und Empfänger

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Grund weiter. In bestimmten Fällen ist eine Weitergabe aber notwendig:

Dienstleister und Partner

Folgende externe Partner unterstützen uns beim Betrieb der Plattform:

  • Hosting-Anbieter für Server und Datenspeicherung (Standort: Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider für Kurskommunikation
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Versanddienstleister für physische Kursmaterialien
  • Analyse-Tools zur Website-Optimierung (mit anonymisierten Daten)

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke verwenden.

Rechtliche Anforderungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa bei rechtlich bindenden Anordnungen oder zur Verhinderung von Straftaten. Dies geschieht nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

Wichtig: Wir verkaufen niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte. Auch für Werbezwecke geben wir keine Informationen weiter.

6. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Automatische Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugriffe

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf Vertraulichkeit
  • Regelmäßige Datenschutzschulungen
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
  • Jährliche Sicherheitsaudits durch externe Experten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung im Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf die Sicherheit Ihres Accounts zu achten – verwenden Sie ein starkes Passwort und geben Sie Ihre Zugangsdaten nicht weiter.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist:

Datenart Speicherdauer Grund
Kontaktdaten aktiver Nutzer Bis zur Kündigung + 3 Monate Vertragsabwicklung und Nachbetreuung
Rechnungsdaten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO)
Lernfortschrittsdaten Bis zur Löschung des Accounts Bereitstellung der Lernplattform
Server-Logs (vollständig) 7 Tage Technische Fehleranalyse
Server-Logs (anonymisiert) 6 Monate Sicherheitsanalysen
Newsletter-Abonnements Bis zum Widerruf Marketing mit Einwilligung
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Absage Nachweis fairer Auswahlverfahren

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier ein Überblick:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Übersicht zur Verfügung.

Berichtigungsrecht

Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Sie können die Korrektur oder Ergänzung verlangen. In den meisten Fällen können Sie Änderungen direkt in Ihrem Account vornehmen.

Löschungsrecht

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder andere Gründe dagegen sprechen.

Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Fällen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Anbieter übertragen.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir prüfen dann eine alternative Lösung.

Widerruf der Einwilligung

Haben Sie eine Einwilligung erteilt (z.B. für Newsletter), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit bisheriger Verarbeitungen bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Für Anfragen bezüglich Ihrer Datenschutzrechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an support@halvoryntra.world oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen in der Regel folgende Informationen:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Die bei uns registrierte E-Mail-Adresse
  • Eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens
  • Bei Auskunftsersuchen: einen Identitätsnachweis (Kopie des Personalausweises)

Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern – Sie werden dann entsprechend informiert.

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktional zu halten und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies

Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unverzichtbar. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß.

Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen (z.B. Spracheinstellung) und sorgen für ein personalisiertes Erlebnis. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die Daten werden anonymisiert erfasst.

Ihre Cookie-Einstellungen

Bei Ihrem ersten Besuch erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie Ihre Präferenzen festlegen können. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers ändern. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Verwendete Tools

Wir setzen folgende Dienste ein (nur mit Ihrer Zustimmung):

  • Matomo Analytics (selbst gehostet, datenschutzfreundlich, IP-Anonymisierung)
  • Session-Cookies für Login-Funktionen
  • Präferenz-Cookies für Nutzereinstellungen

Wir verwenden bewusst keine Dienste wie Google Analytics oder Facebook Pixel, um Ihre Privatsphäre besser zu schützen.

10. Internationale Datentransfers

Wir bemühen uns, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten. Einige unserer Dienstleister haben jedoch Server außerhalb der EU.

Drittländer mit Angemessenheitsbeschluss

In Länder mit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (z.B. Schweiz) können Daten ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen übertragen werden, da dort ein vergleichbares Datenschutzniveau besteht.

Andere Drittländer

Sollte eine Übertragung in Länder ohne Angemessenheitsbeschluss notwendig sein, treffen wir besondere Schutzmaßnahmen:

  • Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzpraktiken

Sie können bei uns eine Kopie der getroffenen Schutzmaßnahmen anfordern.

11. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 18 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

Sollten Sie feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten einer minderjährigen Person verarbeiten, informieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden die Daten dann unverzüglich löschen.

Bei Kursen für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren holen wir die Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten ein, bevor wir personenbezogene Daten verarbeiten.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder sich gesetzliche Anforderungen ändern.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

13. Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203 356-0

E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Sie haben auch das Recht, sich an die Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnsitzland zu wenden, wenn Sie außerhalb Brandenburgs leben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: support@halvoryntra.world
Telefon: +49 3943 906306 (Mo–Fr, 9–17 Uhr)
Postadresse: halvoryntra, Puschkinstraße 67, 14712 Rathenow, Deutschland

Wir nehmen Ihre Datenschutzanfragen ernst und melden uns in der Regel innerhalb von drei Werktagen bei Ihnen.